Klimaschutz einfach für alle zugänglich machen

Die handlungsorientierte Plattform für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung.

stage-placeholder

Bereits im Einsatz und 🔴 live in...

logo-stadt-heilbronn-black
logo-stadt-detmold-black
logo-stadt-ludinghausen-black

Bereits im Einsatz und 🔴 live in...

logo-stadt-heilbronn-black
logo-stadt-detmold-black
logo-stadt-ludinghausen-black

Features

Maßnahmen & Monitoring

Alle Aktivitäten und Akteure im Blick behalten.

navigator-ui

Einfache und übersichtliche Darstellung

Eine intuitive Navigation und zugeschnittene Steckbriefe ermöglichen nicht nur eine einfache Aufbereitung sondern auch leichte Pflege selbst umfangreicher Maßnahmenkataloge für alle Mitarbeitenden.

Im Gegensatz zu seitenlangen PDF-Konzepten für die Schublade entsteht im Portal eine lebendige Arbeitsmappe, die alle notwendigen Akteure mit einbeziehen kann.

dashboard-ui

Impact und Fortschritte im Fokus

Wir konzentrieren uns auf die wichtigsten Hebel. Die vielfältigen Monitoring-Möglichkeiten fassen Ihre Einsparungsziele, den Klimahaushalt wie Investitionen/Kosten/CO₂-Reduktion oder auch selbst definierte KPIs kompakt zusammen.

Über intuitive Editoren für Diagramme, Dashboards und Karten kann die Plattform in feinster Granularität auf Ihre Situation angepasst werden. Schnittstellen wie das Markstammdatenregister liefern Echtzeitdaten.

Vernetzung & Umsetzung

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe.

flächen-einsammeln-entwickeln-flächentool

Flächen einsammeln und entwickeln lassen

Alle die Flächen besitzen, können diese einreichen. Nach einer Bewertung können diese Flächen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen entwickelt und etwa an lokale Bürger-Energie-Gemeinschaften weitergegeben werden.

bürger-energie

Bürger-Energie aufbauen

Die Erfahrung zeigt: Der Ausbau erneuerbarer Energien stößt auf deutlich mehr Akzeptanz bei entsprechender Beteiligung. Das Portal vernetzt lokale Akteure und Interessenten für neue Projekte.

regionale-projekte

Regionale Projekte & Initiativen

Um zukünftige Herausforderungen zu meistern, wird eine starke Zivilgesellschaft benötigt. Projekte können neben einem Steckbrief etwa Artikel und Termine im Portal teilen.

klima-pakt

Klima-Pakt

Ein Bündnis aus etwa Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung kann als Leitstern für das gemeinsame Ziel der Klimaneutralität dienen.
Außergewöhnliche Allianzen und Aktivitäten bekommen im Portal eine Bühne.

bedarfsanalye

Bedarfsanalysen für serielle Sanierung & Dekarbonisierung

Engpässe im Handwerk aber auch bei der Abwicklung werden zur Herausforderung, wenn Ziele eingehalten werden sollen. Wir entwickeln Abkürzungen gemeinsam mit der lokalen Wirtschaft.

soziale-innovation

Open Social Innovations

Wir optimieren Prozesse rund um Gestattungsverträge. So können Zivilgesellschaft und Stadt einfacher zusammen arbeiten, etwa beim Entsiegeln und Begrünen von Flächen oder Pflanzen von Bäumen.

Einfache &
schnelle Einrichtung

Das Pilotsystem kann innerhalb von vier Wochen mit allen notwendigen Inhalten befüllt werden.

bento-grid-drag-white

Woche 1

Kick-Off

Scoping
Datenabfrage

Woche 2

Pilotsystem

Ersteinrichtung
Testing

Woche 4

Launch ✨

Auf einer Subdomain der Stadt, z. B.
klima.ihre-stadt.de

Ab Woche 4

Schulung

Für die Pflege sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Ab Woche 4

Pflege & Support

Neue Features können ebenfalls zugekauft werden.

Ihre Vorteile

Geringer Aufwand

Hohe Benutzerfreundlichkeit

Fortlaufender Support

Modular erweiterbar

Technische Spezifikationen

DS-GVO-konform

Barrierefrei

Hosting mit Ökostrom in Deutschland

Schnittstellen zu Drittanbietern

FAQ

Wie lässt sich das Portal in unsere Webseite integrieren?
Wir empfehlen das Portal auf einer Subdomain der Stadt, z.B. klima.stadt.de einzurichten. Durch gegenseitige Verlinkungen auf Stadtwebseite sowie dem Klimaportal sind beide Einstiege möglich. Inhaltliche Dopplungen werden vermieden und es entsteht kein zusätzlicher Aufwand. Auch die Anzeige von Suchergebnissen des Portals auf der Stadt-Website ist technisch mit einigen Systemen möglich.
 
Externe Lösungen als Software-as-a-Service werden überall eingesetzt. Ob Plattformen zur Beteiligung, Rats-Informations-Systeme, Service-Portale, Stellenbörsen, separate Tourismus/Stadtmarketing-Auftritte, Open Data Portale oder Innovations-Projekte. Um die User Experience anzugleichen bieten wir umfangreiche Möglichkeiten für White Label und tiefe strukturelle/inhaltliche Anpassungen.
Was müssen wir beisteuern?
Für die Einrichtung des Portals sind Inhalte notwendig. Relevante Dokumente wie Klimaschutzkonzepte, Mobilitätspläne, Hitzeschutzpläne, Ratsbeschlüsse aber auch Zielvorgaben und Ansprechpartner für Fachthemen bereichern das Portal. Regionales Bildmaterial, Zitate und die Entscheidung für wenige wichtige Kennzahlen und Möglichkeiten echter Beteiligung sind ebenso wichtig für ein lebendiges Portal.
Wer pflegt das Portal?
Nach der Ersteinrichtung durch uns und erfolgter Schulung sind Mitarbeitende der Verwaltung selbst in der Lage Inhalte zu pflegen. Wir legen dabei großen Wert auf eine einfache Bedienung. Diagramme anzupassen oder zu aktualisieren, neue zu erstellen oder Neuigkeiten in Projekten zu veröffentlichen ist schnell erledigt. Das System ist so intuitiv, dass keine IT Kenntnisse benötigt werden. Bei Fragen und Anforderungen darüber hinaus stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Woher kommen die Daten?
Mit dem Portal lassen sich Daten aus bestehenden Konzepten und Bilanzierungen einfach in ansprechender Form in digitale Grafiken zu übersetzen, als auch Daten aus externen Quellen einbinden. Dies können z.B. Schnittstellen-Daten aus dem Marktstammdatenregister, Open Data Portalen, GIS-Systemen oder Echtzeitdaten von Sensoren sein. Zur Ersteinrichtung werden die notwendigen Schnittstellen abgestimmt und eingerichtet.
Welche Technologien kommen zum Einsatz?
Unter der digitalen Motorhaube befindet sich u.a. VUE.js, astro.build, Storyblok, Klaro, Plausible, Tally und CleverReach.
 

Server Sicherheit

Wir verwenden Cloud-Server, die mit Ökostrom in Deutschland betrieben werden. Es wurde ein Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Server sind durch eine Firewall geschützt. Nutzerdaten werden ausschließlich über gesicherte SSL-Verbindungen übertragen. Das Klimaportal wird regelmäßig mit geringen Ausfallzeiten aktualisiert. Der Aufbau in Containern (Docker) erschwert Angreifern den Zugriff über mögliche 3rd-Party-Sicherheitslücken. Die Server werden auch softwareseitig regelmäßig aktualisiert. Sensible Daten verwalten wir in einem darauf optimierten und self-hosted CMS.
 

Zukunftssicher

Bei der Entwicklung des Klimaportals wurde auf die neuesten Standards der Webentwicklung gesetzt. Wir verwenden die neueste Version des Vue- Frameworks. Die Seite wird in einem Build-Prozess in statisches HTML umgewandelt. Erst bei der Anzeige bestimmter Inhalte (z.B. Diagramme, Bilder) werden weitere dynamische Bausteine im Browser nachgeladen. Dadurch erreicht das Klimaportal optimale Werte im Google-Ranking.
 

Unabhängig und flexibel

Unser headless CMS hat den Vorteil, dass alle Daten auch über Schnittstellen geändert oder abgerufen werden können. So ist es möglich, alle Maßnahmen, Projekte, Artikel etc. zu exportieren oder über externe Umgebungen (z. B. Apps) darauf zuzugreifen.
 
Die Architektur des Systems ist speziell auf Ausfallsicherheit optimiert. Die Website ist auch ohne das CMS erreichbar und nutzbar. Es gibt eine Testumgebung & Vorschau (Staging), die komplett entkoppelt ist von der Live-Seite (Production).

Unsere Partner

Wir arbeiten erfolgreich mit Städten, Stadtwerken, Stiftungen und der Wirtschaft in ganz Deutschland: als Dienstleister und Partner.

logo-ansvar2030-black
logo-eneka-black
logo-baker-tilly-black
logo-axess-solar-black
logo-gertec-black
logo-enersis-black
logo-ansvarGEO-black
logo-tremonia-media-filmproduktion-black
logo-district-energy-black
logo-susanne-schödel-environment-data-black
logo-energy-watch-group-black
logo-sophie-marquitan-consulting-coaching
logo-playful-mind-black
logo-heinrich-stroessenreuther-agentur-für-clevere-städte-black

Unsere Partner

Wir arbeiten erfolgreich mit Städten, Stadtwerken, Stiftungen und der Wirtschaft in ganz Deutschland: als Dienstleister und Partner.

logo-ansvar2030-black
logo-tremonia-media-filmproduktion-black
logo-eneka-black
logo-enersis-black
logo-axess-solar-black
logo-gertec-black
logo-playful-mind-black
logo-susanne-schödel-environment-data-black
logo-sophie-marquitan-consulting-coaching
logo-heinrich-stroessenreuther-agentur-für-clevere-städte-black
logo-ansvarGEO-black
logo-energy-watch-group-black
logo-district-energy-black
logo-baker-tilly-black

So schön kann kollektive Wirksamkeit sein – jetzt reinlesen.

Unser Newsletter sammelt Geschichten des Gelingens und Tipps aus der kommunalen Praxis.

Mit der Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen für den Fall "Newsletter" zu.

blur-footer

© 2025 wandel werkstadt. Erstellt von uns!